Wer sich die vier Seiten meines retrospektiven Berichts zum Bibliotheksleitungstag 2021¹ vorgenommen hatte, stolpert auf S. 121 im letzten Blockabsatz über das Fehlen einer dritten Aufzählung. Christoph Höwekamp benannte drei Typen (vielmehr: Organisationsbereiche) einer Bibliothek der Dinge. Regale und Stellvertreter […]
Kategorie: Literatur und Medien
Von Vä- und Müttern, Fisch- und Kälbchen, Nass- und Trockenhörnern – Christoph Ackermanns Hommage an Heinz Erhardt
“Ihr kommt klüger heraus, als ihr vorher schon klug wart”, und versprach uns ein “Bildungsprogramm”, dies jedoch der launigen Art. Unser facettenreicher Berufskollege Christoph Ackermann zog zum Fränkischen Theatersommer 2020 wieder einmal alle Register. Mit seiner Paraderolle des großen Unterhaltungskünstlers […]
Die Bienenbibliothek Manger – meine zwei Welten treffen sich in Regensburg
Bibliothek und Bienen sind ja bekanntlich mein Ding. Nun hat mich Agnes, eine unserer ehemaligen Imkerkurs-Teilnehmerinnen und zugleich Bibliothekarin an der Staatsbibliothek Bamberg, auf den Artikel im Bibliotheksforum, H. 3, aufmerksam gemacht. Dieser berichtet von der Digitalisierung der “Bienenbibliothek von […]
“Change Management – Best Practice wider den Widerstand” ist online
Nach dem großen “Online-Frühjahresputz” bei De Gruyter erhalten Interessierte Zugang zu meinen Artikel “Change Management – Best Practice wider den Widerstand” : Beispiele aus der Stadtbibliothek Nürnberg und der Staatsbibliothek Bamberg. In: Praxishandbuch Bibliotheksbau*, S. 401–412. DOI: https://doi.org/10.1515/9783110403183-030 Einleitung Ob Um-, […]
Rezension Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für Weiterbildungseinrichtungen (DIE / wbv)
Rezension zu Hermanni: Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für Weiterbildungseinrichtungen*. Von Ilona Munique. Die retrospektive Einschätzung in der Vorbemerkung im Bezug auf die Weiterbildungseinrichtungen kann ich genau so teilen für den Bibliotheksbereich. Auch bei uns waren in den 80ern bis 90ern wenig […]
Michael Knoche (III): Stabilität von Bibliotheken als Denkräume und die Geschmeidigkeit des Internets
Werden Bibliotheken als reale, stationäre Räume überflüssig?, so die Frage von Dr. Michael Knoche in seinem Vortrag zur “Die Idee der Bibliothek und ihre Zukunft”¹. Letzter Mitschrieb, Teil 3: Räume scheinen essenziell zu sein, denn sie bieten Beratung, Präsentation und […]
Michael Knoche (II): Größtmögliche Stabilität für wissenschaftliches Publizieren
“Die Idee der Bibliothek und ihre Zukunft” lautete die Auftaktvorlesung des Referenten Dr. Michael Knoche zur Ringvorlesung “Buchkultur im digitalen Zeitalter”¹ in Bamberg. Im zweiten Teil meines Mitschriebs (hier Teil 1) geht es um das Problem der Monopolisierung im Bezug auf […]