Ein klares, erreichbares, wenn auch ein wenig kühnes, wagemutiges Ziel schlägt Julian Zurek als Vortragender an der Bibliothekskonferenz¹ #Chancen2020 – Zukunft sichern” vor. Eines, das auch ein bisschen Angst einjagt. Und die richtigen Menschen motivieren kann. Besteht die Antwort diesen […]
Kategorie: Tagungsbericht
Chancen2020 in Hamburg (1): Kaltenbrunner zu öffentlichem Raum und Bibliothek
Die Fortbildung #Chancen2020 – Zukunft sichern” war hinsichtlich der Organisation eine perfekt gelungene Kooperationsveranstaltung¹. Inhaltlich wurde (nicht nur) meine Erwartungshaltung gegenüber den vier Referenten auf der Grundlage ihrer Abstracts zwar nicht immer erfüllt.Doch Impulse und Nach- und überdenkenswertes gab es […]
Lobbyarbeit in Bibliotheken – “Starker Auftritt, starke Wirkung” in Altötting
Im oberbayerischen Altötting gingen 25 Bibliotheksmitarbeitende bzw. -leiter/inne der Frage nach, wie sie Lobbyarbeit auch im Rahmen von Besprechungen betreiben können. “Starke erste Worte” sind am lockersten herüberzubringen, wenn die Vorbereitungen dazu optimal waren. Welche Punkte spielen dabei eine Rolle? […]
Im Fokus: Mensch. Was braucht es für ein gelungenes Miteinander?
Wo Menschen sind, da „menschelt’s“. Ob im Team oder im Umgang mit Kund(Inn)en wird unsere mitmenschliche Einstellung zueinander herausgefordert, wird sie sicht- und hörbar. Was hilft uns mental, das Miteinander gelingen zu lassen, egal, welches Temperament uns oder den anderen […]
Michael Knoche (III): Stabilität von Bibliotheken als Denkräume und die Geschmeidigkeit des Internets
Werden Bibliotheken als reale, stationäre Räume überflüssig?, so die Frage von Dr. Michael Knoche in seinem Vortrag zur “Die Idee der Bibliothek und ihre Zukunft”¹. Letzter Mitschrieb, Teil 3: Räume scheinen essenziell zu sein, denn sie bieten Beratung, Präsentation und […]
Michael Knoche (II): Größtmögliche Stabilität für wissenschaftliches Publizieren
“Die Idee der Bibliothek und ihre Zukunft” lautete die Auftaktvorlesung des Referenten Dr. Michael Knoche zur Ringvorlesung “Buchkultur im digitalen Zeitalter”¹ in Bamberg. Im zweiten Teil meines Mitschriebs (hier Teil 1) geht es um das Problem der Monopolisierung im Bezug auf […]
Michael Knoche (I): Auftakt zur Vortragsreihe “Buchkultur im digitalen Zeitalter”
In seinem Grußwort zur Eröffnung der Vortragsreihe¹ “Buchkultur im digitalen Zeitalter” verlieh der Bamberger Bürgermeister und Geisteswissenschaftler Dr. Christian Lange seinem Wunsch Ausdruck, dass die Ringvorlesung “das Wissen in die Stadtgesellschaft zu bringen vermag” und war darin zuversichtlich angesichts des […]