Literaturtipp “Kulturelle Dienstleistung: Veranstaltungen in Bibliotheken” (Verf.: Ilona Munique)

Gerne leistete ich einen 42-seitigen Kapitelbeitrag für das Loseblatt-Standardwerk “Erfolgreiches Management von Bibliotheken und Informationseinrichtungen” zum Thema “Kulturelle Dienstleistung: Veranstaltungen in Bibliotheken”. Er ist die Essenz aus meinen Erfahrungen mit diesem Fortbildungsangebot, das über viele Jahre ein Dauerbrennerthema war und ist. Das Kapitel 8.4.6 innerhalb des Handbuchs behandelt die strategische Bedeutung, Planung und Ausführung von Veranstaltungen als aktivierende Dienstleistungen in Bibliotheken und Informationseinrichtungen. Hier eine Zusammenfassung*:

Ziele und Nutzen von Veranstaltungen

Veranstaltungen sind für Bibliotheken sowohl im öffentlichen als auch im wissenschaftlichen Bereich unverzichtbar. Sie erfüllen zwei Hauptziele: Einerseits dienen sie der Auftragserfüllung (z. B. Bestandsvermittlung, kulturelle Angebote, Bildungsförderung), andererseits stärken sie die Attraktivität und das Image der Einrichtung durch Öffentlichkeitsarbeit und Nutzerbindung.

Themen, Formate und Konzepte

Die Wahl von Veranstaltungsthemen erfolgt anhand festgelegter Kriterien, etwa dem Leitbild der Bibliothek, der Gesellschaftsrelevanz und dem PR-Wert. Die Formate (wie Klassenführungen, Autorenlesungen, Buchpräsentationen oder neue Medienformate) entwickeln sich zwar weiter, doch bleibt ihr Grundbestand weitgehend erhalten – nur die Ausführungsformen und Medien ändern sich (Print, Online, Hybrid). Konzepte bieten einen konzeptionellen Rahmen, zum Beispiel für Interkulturalität, nachhaltige Organisation oder Veranstaltungsreihen zu Jahresthemen.

Ressourcen, Finanzierung und Budget

Für die Planung sind sowohl harte als auch weiche Ressourcen (Geld, Personal, Zeit, Kompetenz, Akzeptanz) zu berücksichtigen. Budget und Kosten werden nach Phasen (Vorbereitung, Durchführung, Nachbereitung) aufgegliedert. Deckungslücken lassen sich u. a. durch Kooperationen, Ehrenamt, Outsourcing, Fundraising und Sponsoring schließen.[1]

Rechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen

Die Organisationsform bestimmt die Vorgehensweise und die Einhaltung externer und interner Vorgaben. Rechtliche Aspekte (z. B. Datenschutz, Urheberrecht, Versicherungen, Anmeldung bei Behörden) werden ausführlich thematisiert.

Planung und Ablauf

Die Vorbereitung erfolgt mit Hilfe von Planungsinstrumenten wie elektronischen Kalendern, Checklisten und Prozessablaufplänen, ergänzt durch digitale Tools, sofern sie datenschutzkonform sind. Für den Tag der Veranstaltung gilt eine Mischung aus Organisation, Gelassenheit und Gastfreundschaft als Erfolgsrezept.

Evaluation und Nachbereitung

Nach der Veranstaltung werden Qualität und Quantität evaluiert: Stimmung, Teilnehmerzahl, Budgettreue und Ergebnis werden analysiert. Methoden reichen von einfachen Feedback-Fragen bis hin zu systematischen Analysen wie Fotoauswertungen und Balanced Scorecards.

Kernaussagen

– Veranstaltungen sind strategisch, kulturell und bildungspolitisch elementar für Bibliotheken.
– Themen-, Format- und Konzeptwahl erfolgen nach Kriterien zur Zielgruppenorientierung und Relevanz.
– Planung, Organisation, Finanzierung und rechtliche Absicherung sind Grundlage für erfolgreiche Veranstaltungen.
– Evaluation und Nachbereitung schaffen Mehrwert und sind Basis für Verbesserungen und Berichterstattung.

Fazit

Insgesamt liefert das Kapitel praxisnahe, strukturierte und rechtlich fundierte Leitlinien für erfolgreiche Veranstaltungen in Bibliotheken, von der Planung bis zur Nachbereitung, mit Fokus auf Qualität, Nutzerbindung und gesellschaftlichem Mehrwert.

Bewertung

Der Artikel ist ein wertvolles Fachwerk für Bibliothekarinnen und Bibliothekare, die sich mit der Organisation von Veranstaltungen beschäftigen, und liefert sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Werkzeuge. Er eignet sich besonders für Lesende mit Grundkenntnissen im Bibliotheksmanagement, die ihr Veranstaltungsangebot systematisch verbessern oder professionalisieren wollen.​ Die umfassende Behandlung aller Event-Phasen und die klare Struktur machen den Artikel zu einer verlässlichen und inspirierenden Ressource für erfolgreiche Veranstaltungsarbeit in Bibliotheken.

*Danke, PerplexityAI – 24.10.2025


Ilona Munique: Kulturelle Dienstleistung: Veranstaltungen in Bibliotheken. In: Erfolgreiches Management von Bibliotheken und Informationseinrichtungen, hrsg. von Prof. Cornelia VonhofProf. Dr. Konrad Umlauf, Auflage 90, Hamburg: Verlag Dashöfer 2025, Abschn. 8.4.6.

In Kapitel: