Wer sich nicht ändert, bleibt stehen. Wer stehen bleibt, fällt zurück. Veränderungen bestimmen den Berufsalltag mehr denn je. In immer kürzeren Abständen werden neue mediale, thematische, nutzerspezifische oder strukturelle Anforderungen an Bibliotheken herangetragen und entwickelt. Trotz umsichtiger Planung von Neuerungen bauen sich naturgemäß Widerstände auf, die es zu überwinden gilt. Denn alles, was neu ist, bereitet in der Regel Unsicherheit bis hin zu ernstzunehmenden Ängsten, die in Ablehnung, Verleugnung, Irritation, Verwirrung und Chaos münden. Im Extremfall verharren Einzelne im Stadium der Paralyse oder des Boykott – oder auch in einer übersteigerten Selbstzufriedenheit.
Mit den reflexiven und stärkenden Instrumenten des Change Managements als einen Teil des Innovationsmanagements lassen sich Reibungsverluste unter den Beteiligten minimieren. Es steigert die Akzeptanz gegenüber Veränderungen, stärkt die Motivation und Mitmach-Kräfte und erreicht somit ressourcen- und personalschonende Effektivität und Effizienz. Begleitende Fragestellung werden beantwortet wie:
- WAS ist nicht mehr, oder anders oder neu oder weiterhin zu tun?
- WIE ist es anders oder neu zu tun?
- Wie legen wir die Prioritäten fest?
- Wann ist Schluss mit Diskussionen?
- Woran erkennen wir Widerstand?
- Wie gehen wir miteinander damit um?
Im Seminar decken wir typische Verhaltensphänomene auf, um nach deren Analyse umsetzbare Verhaltensempfehlungen folgen zu lassen.
Inhaltliche Schwerpunkte und Lernziele werden vorab durch eine anonymisierte Online-Abfrage ermittelt und an die Teilnehmerwünsche angepasst. Zur Nachbereitung steht eine (Foto-)Dokumentation der Workshopergebnisse bereit.
Lernziel
Instrumente zum Change Management kennenlernen. Schwerpunkt: Mit Widerständen in Veränderungssituationen umgehen lernen.
Teilnehmerkreis
Maximal 12 Personen. Alle interessierten Kolleginnen und Kollegen an ÖB und WB sowie anderen Institutionen.
Aus dem Inhalt
- Wissenswertes zum Change Management als Teil des Innovationsmanagements, mit Schwerpunkt Widerstandsmanagement
- Leitfragen zum Change Mangement
- Was-und Wie-Instrumente (gemeinsamer Input)
- Workshop: Vier Räume der Veränderung (4 Rooms of Change)
- Verhaltensphänomene
- Verhaltensempfehlungen
- Entscheidungstechniken
Verlauf
Inputs und Workshops (Open Space).
Dauer
1-tägig